FUT Haartransplantation in Köln

FUT Haartransplantation in Köln bei Ihren Experten in der Beethoven Klinik. Hier erfahren Sie alles zu Methoden, Kosten & Preise. Jetzt informieren!

Erfolgreiche Haartransplantation in Köln mit der FUT-Methode

Anlagebedingter Haarausfall ist die häufigste Haarausfall-Ursache bei Männern und Frauen – und der häufigste Grund, warum sich Menschen für eine Haartransplantation entscheiden. Eine Haartransplantation mit Eigenhaar füllt die lichten Stellen dauerhaft wieder auf – für mehr Wohlgefühl und neues Selbstbewusstsein. Die Fachärzte für Dermatologie, der Beethoven Klinik Köln begleiten Sie auf Ihrem Weg zu vollem und kräftigem Haar.

Die Follicular Unit Transplantation, kurz FUT-Technik, ist die zweithäufigste Technik zur Haartransplantation. FUT ist besonders für Menschen geeignet, die bevorzugt längeres Haar tragen und auf eine Kopfrasur während der Haartransplantation lieber verzichten möchten. Unsere Experten der Beethoven Klinik Köln haben langjährige Erfahrung im Bereich Haartransplantation. Erfahren Sie alles Wichtige über Haarentnahme, Haarverpflanzung, Heilung und Erfolgsaussichten der FUT-Technik.

Inhaltsverzeichnis
Christina von der Chevallerie
Leiterin des Fachbereichs Ästhetische Dermatologie & Haartransplantation
Fachärztin für Dermatologie und Allergologie

GEPRÜFT DURCH DEN AUTOR

Als Fachärztin für Dermatologie und Allergologie und Leiterin des Fachbereichs Ästhetische Dermatologie und Haartransplantation mit den Schwerpunkten auf Faltenbehandlung mit Fillers, Liquid-Lift und BTX, Faltenunterspritzung, Lippenaugmentation, Fettwegbehandlungen, Behandlung gegen übermäßiges Schwitzen, Laser und IPL-Behandlungen, Haartransplantationen sowie Behandlungen für Haut und Haare ist Frau Christina von der Chevallerie seit 2000 an der Beethoven 5-13 Klinik tätig.  

Androgenetische Alopezie ist häufigste Haarausfall-Ursache

Die häufigste Haarausfall-Ursache ist der anlagebedingte Haarausfall, auch androgenetische Alopezie genannt. Bis zu 70 Prozent der Männer und 40 Prozent der Frauen sind von dem erblich bedingten Haarverlust betroffen. Kennzeichnend für anlagebedingten Haarausfall ist der Haarverlust am hinterem Oberkopf bei Männern und in der Scheitelregion bei Frauen. Eine Alterserscheinung ist die androgenetische Alopezie nicht. Immer wieder zeigt sich diese Form des Haarausfalls bereits um das 30. Lebensjahr herum – manchmal sogar früher.

Schuld an dem Haarverlust ist das männliche Sexualhormon Dihydrotestosteron, kurz DHT das auch bei Frauen, im kleineren Mengen, vorkommt. Das Abbauprodukt von Testosteron verursacht an den hormonempfindlichen Haarfollikeln bestimmter Kopfbereiche Entzündungen. Die Haarwurzeln nehmen Schaden und sterben schließlich ab. Die Haare wachsen kaum noch oder gar nicht mehr nach. Einmal untergegangene Haarwurzeln können sich nicht mehr regenerieren. Die zunehmend kahlen Stellen sind für die Betroffenen häufig eine enorme Belastung und können die Lebensqualität erheblich einschränken. Besonders in jüngeren Jahren sorgt der verfrühte Haarausfall häufig für Frust und schmälert das Selbstbewusstsein.

Haartransplantation in Köln: So funktioniert die FUT-Technik

Follicular Unit Transplantation ist auch als Streifenmethode oder Strip-Technik bekannt. Im Rahmen der Vorbereitung wird die Entnahmestelle gereinigt, desinfiziert und örtlich betäubt. Anschließend entnehmen unsere Fachärzte für Dermatologie der Beethoven Klinik Köln einen Hautstreifen mit vielen Haarfollikeln aus dem mittleren Bereich am Hinterkopf, so dass beim stylen, schwimmen oder Windstoß die (immerhin sehr fein maximal ca. 1mm – 1,5mm breite Narbe) nicht gesehen werden kann. Bei der FUT-Methode lässt sich ein zehn bis 20 Zentimeter langer und ein bis 1,25cm breiter Streifen gewinnen, der sich im Rahmen der Aufbereitung in einzelne, unterschiedlich große Haarfollikel-Einheiten unterteilen lässt. Diese kleineren Einheiten verpflanzen unsere Haarexperten anschließend an die gewünschten, ebenfalls betäubten Stellen. Wie groß der entnommene Hautstreifen ist, ist davon abhängig, wie viele Haare transplantiert werden sollen und wie dicht der Haarwuchs in der Spenderzone ist. Die Entnahmestelle wird anschließend mit einem speziellen Nähverfahren, das die Narben möglichst fein und unsichtbar erscheinen lässt, namens Trichophytic closure geschlossen.

Bei einer Haarverpflanzung mit FUT können unsere Fachärzte für Dermatologie der Beethoven Klinik Köln mehrere Tausend Haarfollikel verpflanzen und kahle Stellen erfolgreich und dauerhaft auffüllen. Direkt im Anschluss an die Haartransplantation erfolgt die Qualitätskontrolle, bei welcher die Ärzte Sitz, Dichte und Einsatzwinkel der Transplantate kontrollieren – für ein optimales und natürliches Ergebnis.

Für wen ist die FUT-Technik geeignet?

Die FUT ist für Personen geeignet, die nicht rasiert werden möchten. Diese Technik kann bei langem Haar oder bei nicht rasiertem Kopf angewendet werden. Sie ist jedoch nicht geeignet für Personen, die ihre Nackenhaare sehr kurz tragen möchten. Es werden Nackenhaare von ca. 1 - 1,5 cm Länge je nach Dichte und Wuchsrichtung benötigt, um die sehr feine Narbe zu verdecken.

Vorteile und Nachteile der FUT-Behandlung

Ein großer Vorteil ist, dass für die FUT-Methode in einem Arbeitsschritt eine größere Anzahl Haarfollikel entnommen werden kann. Dadurch ist die OP-Zeit eventuell verkürzt ,da weniger Zeit für die Haarentnahme eingeplant werden muss. Auch entfällt die Rasur. Die Wunde wird nach der Haarwurzelentnahme vernäht und durch längeres Haar am Hinterkopf kaschiert. Bei dieser Methode ist, ebenso wie bei der FUE-Methode, die Anwuchsrate sehr gut und die Spenderhaare wachsen fest und dauerhaft in den aufgefüllten Bereichen an. Die verpflanzten Haare sind später nicht mehr von den natürlich gewachsenen Haaren zu unterscheiden. Patientinnen und Patienten der Beethoven Klinik Köln dürfen sich dank langjähriger Erfahrung im Bereich Haartransplantation auf ein natürliches Ergebnis nach der Haartransplantation freuen.

Da ein haarwurzeltragender Hautstreifen vom Hinterkopf entnommen wird, spannen die Fäden in den ersten Tagen im Nackenbereich. Außerdem findet keiner von uns Fäden am Körper schön! Wir sind alle froh, wenn sie entfernt werden. Dies geschieht bei uns zwei Wochen nach der Haartransplantation. Nach vollständiger Heilung bleibt eine streifenförmige Narbe zurück, die bei längerem Haar aber unsichtbar ist. Unter bestimmten Umständen kann es zu Haarausfall im transplantierten Bereich kommen. Dieser Effekt wird „Shock Loss Effect“ genannt. Es besteht kein Grund zur Beunruhigung, da dies häufig zum normalen Heilungsprozess gehört. Alle Haare, auch die noch vorhandenen Eigenhaare, sollten verdichtet werden - natürlich auch die transplantierten Haare. Gegen die Schmerzen, die durch das Spannungsgefühl an den Entnahmerändern durch die Fäden entstehen, helfen handelsübliche Schmerzmittel sehr gut.

So lange dauert die Heilung mit der FUT-Technik

Während der Haartransplantation mit FUT werden ein Hautstreifen aus dem Hinterkopf entnommen und mehrere Tausend Haare verpflanzt. Für die Kopfhaut ist sowohl die Entnahme der Haare aus der Spenderzone als auch das Einsetzen in die auffüllbedürftigen Bereiche kurzfristig eine Belastung. Die Wunde der Haarentnahme muss heilen und auch die kleineren Verletzungen, die beim Verpflanzen der Haare entstehen, müssen sich regenerieren.

Bis Symptome wie Schwellung, Rötung, Juckreiz und Krustenbildung nachlassen und die Fäden aus der Spenderzone entfernt werden können, dauert es etwa ein bis zwei Wochen. Eine gute Wundhygiene beugt Entzündungen vor. Ihre behandelnden Fachärzte der Beethoven Klinik Köln besprechen mit Ihnen, wie Sie die ersten Tage nach der Haartransplantation den Wundbereich richtig versorgen und in den kommenden Wochen das Transplantationsergebnis bestmöglich unterstützen.

FUT – wann die Haare nach der Haartransplantation nachwachsen

Ein wenig Geduld brauchen Sie nach der Haartransplantation. Bis sich die transplantierten Haarfollikel regeneriert haben und mit dem Haarwachstum beginnen, dauert es ungefähr zwei bis vier Monate. Nach etwa sechs bis neun Monaten sind die Haare bereits merklich nachgewachsen. Nach etwa einem Jahr haben die Haare in der Regel das erwünschte Transplantationsergebnis erreicht.

Was kostet die FUT-Technik?

Es lässt sich nicht pauschal sagen, wie viel eine Haartransplantation mit der FUT-Methode kostet. Der Preis einer Haartransplantation ist von Fall zu Fall verschieden. Die Kosten für eine Haartransplantation hängen im Wesentlichen von der Anzahl der benötigten Haarfollikel-Einheiten ab – und diese ergibt sich aus den aufzufüllenden Stellen im Haar. Meistens ist mit Kosten zwischen 4.000 und 6.500 Euro zu rechnen – es kann auch etwas weniger oder mehr sein. Durch die individuell sehr unterschiedlichen Haarsituationen ist immer der persönliche Gesprächstermin für eine Beratung empfehlenswert. Vereinbaren Sie jetzt ein kostenfreies Beratungsgespräch mit den Experten für Haartransplantation der Beethoven Klinik Köln. Gerne erstellen wir Ihnen einen Kostenvoranschlag.

Erfolgsaussichten der FUT-Technik: volles Haar ein Leben lang

Freuen Sie sich nach der Haartransplantation mit FUT auf dauerhaftes Haarwachstum an den zuvor kahlen Stellen. Da die Haare, welche aus der Spenderzone entnommen werden, unempfindlich gegenüber hormonellen Einflüssen sind, brauchen Sie bei den Transplantaten keinen anlagebedingten Haarausfall zu befürchten. Die verpflanzten Haare begleiten Sie ein Leben lang. Die Haartransplantation in der Beethoven Klinik Köln ist Ihr Weg zu dauerhaft vollerem und dichterem Haar. Kahle Stellen gehören der Vergangenheit an.

Informationsgespräch:

Wir rufen Sie zurück!

Ich interessiere mich für eine Bruststraffung und möchte nähere Informationen zur Behandlung und den Preisen in der Beethoven Klinik erfahren.

Bitte rufen Sie mich zurück:

    GDPR Consent Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen. Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung meiner Anfrage benutzt. Mit dem Absenden des Kontaktformulars erkläre ich mich mit der Verarbeitung einverstanden.

    Behandlung bei Dermatologin Christina von der Chevallerie in der Beethoven Klinik

    Christina von der Chevallerie ist Fachärztin für Dermatologie und Allergologie und Leiterin des Fachbereichs Ästhetische Dermatologie und Haartransplantation. Seit 1995 ist sie zertifizierte Laserschutzbeauftragte und seit 1999 Mitglied der American Society for Laser Medicine and Surgery.

    Sie wollen sich von unseren Fachärzten ausführlich beraten lassen? Vereinbaren Sie jetzt einen Termin über unser 24h-Online-Buchungsportal. Einfach Behandlung und Arzt auswählen und Termin buchen - ganz bequem vom Rechner oder Mobiltelefon aus.

    Lesen Sie auch, wie andere Patientinnen und Patienten Christina von der Chevallerie auf jameda bewerteten.

    Erfahrungsberichte

    Bewerten Sie uns auf Rate Icon Rate Us Desktop Rate Us Mobile